Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kloster Wiblingen
Monumentales Kloster mit prächtigem Bibliothekssaal
Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Programm zum Themenjahr 2025Macht und Widerstand

Das Themenjahr 2025 zeigt das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit auf. Vor 500 Jahren erhob sich der „gemeine Mann“ im sogenannten Bauernkrieg. Für Jahrhunderte gab es immer wieder Konflikte gegen die Herrschenden – die Spuren davon sind in den Monumenten zu sehen, so auch in Kloster Wiblingen.

Kloster Wiblingen, Luftansicht

Die Klosteranlage mit der Kirche als monumentalem Zentrum.

Repräsentativer Neubau

Die Äbte der oberschwäbischen Klöster waren sowohl geistliche als auch weltliche Herrscher. Im 18. Jahrhundert orientierten sich ihre Neubauten oft an weltlichen Vorbildern. Ein Entwurf für Kloster Wiblingen aus dem Jahr 1732 zeigt, dass sogar ein barocker Lustgarten geplant war – ähnlich wie bei Schlössern weltlicher Herrscher. Der Neubau war nicht nur wegen der Baufälligkeit des alten Klosters notwendig, sondern sollte als repräsentatives Bauwerk vor allem die Bedeutung und den Machtanspruch der Abtei verdeutlichen.

Kloster Wiblingen, Bibliothekssaal

Ein Festsaal für die Bücher.

Wissen und Bildung im Kloster

Die Bibliothek mit ihrer prächtigen Ausstattung diente nicht nur zur Aufbewahrung der Bücherschätze, sondern auch als repräsentativer Empfangssaal für vornehme Gäste. Kloster Wiblingen präsentierte sich hier als Zentrum des Wissens. In ihrer Blütezeit umfasste die Bibliothek etwa 15.000 Bände. Das ist mehr, als so manche zeitgenössische Universitätsbibliothek besaß. Nach der Säkularisation, also der zwangsweisen Auflösung des Klosters, wurde der reiche Buchbestand in verschiedene andere Bibliotheken verstreut.

Kloster Wiblingen, Klosterkirche

Blick zum Chor der Klosterkirche.

Zentrum des Glaubens

Die Klosterkirche steht für die Macht des Glaubens und bildet das Zentrum der Klosteranlage. Bis heute hat sie eine große Bedeutung als Wallfahrtskirche, da sie eine Kreuzreliquie, also ein Stück vom Kreuz Christi, beherbergt. So zeigen die Deckenfresken die biblische Kreuzigungsgeschichte, dazu die Legende von der Auffindung des Kreuzes und Ereignisse um die Wiblinger Kreuzreliquie. Die Fresken aus dem späten 18. Jahrhundert zählen zu den schönsten Beispielen aus dieser Zeit in Süddeutschland.

Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Themenjahr 2025Macht und Widerstand

Vor 500 Jahren erhob sich der „gemeine Mann“ im sogenannten Bauernkrieg gegen die Obrigkeit. Für Jahrhunderte gab es immer wieder Konflikte gegen die Herrschenden – die Spuren davon sind bis heute in den Monumenten zu sehen. Das Themenjahr 2025 zeigt das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit auf.

Themenjahr 2025 - Macht und Widerstand